Supervision
für Fachpersonen
& Fachpersonen i. Ausbildung
Bei Supervision handelt es sich um eine Praxisbegleitung. Im fachlichen Dialog, in einer vertrauensvollen und kooperativen Beziehung reflektieren wir Ihr professionelles Handeln. Sie können Techniken erproben und üben, Ich biete Ihnen Feedback, modelliere sowie gebe bei Bedarf fachliche Inputs.

Die Gestaltung des Supervisionsprozesses ist:
-
anliegenorientiert
-
kompetenzorientiert
-
evidenzorientiert unter Berücksichtigung der Psychotherapie-/Supervisions-Forschung und Lernforschung
-
basierend auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Grundannahmen.
angebotene Supervisionsarten
Einzelsupervision
Supervision für Einzelpersonen, insb. Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen und weitere angrenzende Berufsfachpersonen.
Kleingruppen-
Supervision
Supervision in einer Gruppe von 3-5 Supervisand:innen.
Kleingruppen können auch neu gebildet werden auf Anfrage.
Ausbildungs-Supervision
Psychotherapeut:innen in Ausbildung können bei mir Supervision durchführen.
Ich bin auf versch. Listen von (KVT-) Weiterbildungsgängen als anerkannte Supervisorin.
Fallsupervision / fallbezogene Supervision
Reflexion und Anregung von Prozessen mit Ihren Patient:innen und Klient:innen.
Gruppensupervision in Institutionen vor Ort
Ich führe fall- oder themenbezogene Supervision für Teams in Kliniken & Institutionen durch.
themenbezogene Supervision
Die Supervision kann gerne in Bezug auf meine Spezialgebiete erfolgen:
-
Supervision Autismus-Spektrum
-
Supervision betr. Essstörungen
-
Supervision betr. Neurodiversität
-
Supervision Traumatherapie
-
weitere wie z. B. Hypnotherapie
Supervision bei
Verena Jaggi
Gerne begleite ich Sie im Supervisionsprozess. Seit 2020 führe ich Supervisionen durch, neben Einzelsupervisionen u.a. Supervision für Psychiatrische Dienste Solothurn, für Psychiatrischer Dienst SRO Langenthal, für Klinik Wysshölzli, sowie in der Weiterbildungssupervision für verschiedene (KVT-) Weiterbildungsgänge.

Meine Erfahrung als Supervisorin basiert auf eigener Tätigkeit als Psychologin seit 2004. Dabei habe ich während 17 Jahren in mehreren psychiatrischen Institutionen gearbeitet, wodurch ich Psychotherapie im ambulanten, teilstationären und stationären Setting gelernt habe. So kenne ich die verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen aus der Innensicht und bin geübt in Zusammenarbeit mit mehreren Fachdisziplinen und auch dem Umgang mit sozialpsychiatrischen Anforderungen bei Patient:innen neben der Psychotherapie. Meine eigene Praxis seit 2015 und noch laufende intensive Praxistätigkeit > ermöglichte mir vertiefte Erfahrung in ambulanter Psychotherapie als Niedergelassene.
In meiner Aus- und Weiterbildung habe ich mich im Sinne der "Allgemeinen Psychotherapie" (Grawe 1994) darum bemüht, ein möglichst vielfältiges Psychotherapie-Repertoire von empirisch validierten Therapieverfahren zu lernen, um den verschiedenen Bedürfnissen und Erfordernissen in der Psychotherapie gerecht zu werden. Sie können daher in der Supervision auf mein Wissen & Können in einer breiten Palette von Therapieansätzen > zurück greifen.
Seit 2024 befinde ich mich in Ausbildung zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Supervisorin (Universität Zürich, SGVT), diese bildet die Grundlage meiner Professionalität als Supervisorin.
Im Rahmen meiner Spezialgebiete (insb. Autismus-Spektrum >, Neurodiversität, Essstörungen) arbeite ich seit einiger Zeit auch als Dozentin >, die Teaching- Erfahrung und das Wissen um diese Spezialgebiete ist oft auch in der Supervision relevant. Gerne kann die Supervision in Bezug auf Spezialgebiete > erfolgen.
Kontakt
Adresse
lic. phil. Verena Jaggi
eidg. anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Postgasse 44
3011 Bern
Kontaktmöglichkeiten:
Mobiltelefon Praxis:
+41 78 641 43 31